schriftzug
schriftzug klein
  • Wie gestalte ich Prozesse und Projekte?
  • Der Macher-Mythos
  • Alles wird gut …
  • Was ist die Apriori-Methode?
  • Wie funktioniert die Apriori Methode?

Aktuelles

 


RP Logo 2 grossimage002

 

 

BETRIEBSRÄTE-KONFERENZ

AM 09. NOVEMBER 2023

AUF DER INSEL MAINAU

www.rechtpraktisch.com

 


 Praxis der Achtsamkeit und Meditation:

Achtsamkeit und Meditation fördern die kollektive Intelligenz nachweisbar.
Der Umgang mit schwierigen Emotionen, Stressreduktion und Stärkung von Empathie und sozialer Kompetenz sind Früchte der Achtsamkeitspraxis.
Auf Wunsch biete ich Einzel- oder Gruppentraining an.

Seit 1992 arbeite ich unter Anleitung verschiedener Lehrerinnen und Lehrer im In- und Ausland auf Grundlage der buddhistischen Phiolosophie mit den "Vier Grundlagen der Achtsamkeit" . Seit 2006 praktizierte ich intensiv und regelmäßig im Meditationszentrum "Haus Tao" unter Anleitung von Zen Meister Marcel Geisser Roshi (der ein von Thich Nhat Hanh autorisierter Dharmalehrer ist).

Näheres auf Anfrage                                                                                     weitere Informationen:   Sati

 

 

Die Praxis der Achtsamkeit für MediatorInnen und Beraterinnen

17.10.2023 bis 29.10.2023

Konstanzer Schule für Mediation

Clemens Schwinkowski und Thomas Kaiser

https://www.ksfm.de/portfolio/praxis-der-achtsamkeit/


 


 

Zum Herunterladen: Entwurf für eine Betriebsvereinbarung für ein betriebsinternes Konfliktmanagement

 


 

BR Astrium01

 

 

Aktuelles Inhouse-Seminarangebot

Teamtraining für Betriebsräte im Rahmen einer ganztägigen Klausurtagung:

" Von der Gruppe zum Team"

Spannungen im Gremium sind normal und bieten bei Bearbeitung die Chance, die Betriebsratsarbeit zukunftsorientiert zu verbessern.
Werden Konflikte unter den Tisch gekehrt, leiden Motivation und Effektivität.

 

Inhalt:

  • Verhältnis der freigestellen Betriebsräte zu den im Arbeitsprozess befindlichen Kolleginnen und Kollegen
  • Informationsfluss / Kommunikation
  • Außendarstellung
  • Einbindung neugewählter Kolleginnen und Kollegen
  • Umgang mit den Ausschüssen
  • Sitzungsdisziplin
  • Vertretung strittiger Beschlüsse
  • Zielfindung
  • Übernahme und Verteilung von Verantwortung

Ziel:
Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse, Klärung aktueller Konflikte, konkrete Handlungsoptionen für die Zukunft

Methode:
Teamübungen, Input, Gruppenarbeit, Visualisierung, Erstellen eines Handlungsplans mit Verantwortlichen

Jeweils bis zu 16 Personen; auch in einem Tagungshotel möglich

Näheres auf Anfrage. Kosten trägt nach § 40 BetrVG der Arbeitgeber .